SAP Business Suite einfach erklärt

Erfahren Sie mehr über die neue SAP Business Suite als moderne, 
standardisierte Grundlage für Cloud-ERP: Struktur, Lizenzierung und Benutzertypen.

Kommt Ihnen der Name bekannt vor? SAP hat den Namen „Business Suite“ neu aufgelegt und bündelt darunter nun alle Cloud-Anwendungen. Die neue Business Suite positioniert SAP als modernes, modulares Lösungspaket mit gemeinsamer technischer Basis. Wichtiger Teil davon ist SAP Cloud ERP, das zentrale Geschäftsbereiche mit durchgängigen Prozessen, KI-Funktionen und einheitlichem Nutzererlebnis adressiert.

Tauchen Sie ein in die Architektur der SAP Business Suite

Die Business Suite ist kein einzelnes Produkt, sondern ein Paket aus Lösungen, die nahtlos zusammenarbeiten, um Ihre zentralen Geschäftsprozesse zu optimieren. Auf einer einheitlichen Basis mit Echtzeitdaten und integrierter Intelligenz aufgebaut, bietet sie die Agilität, Transparenz und Automatisierung, die moderne Unternehmen für ihre Finanz-, Supply-Chain-, Einkaufs-, Vertriebs-, HR-, Service- und Customer-Experience-Prozesse benötigen.

Bildquelle: SAP 2025

Die Architektur der SAP Business Suite in der Public Cloud ist als klar strukturiertes, modulares Framework konzipiert, das eine starke technologische Basis mit intelligenten, geschäftsorientierten Funktionen verbindet. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Ebenen.

1. Basis: SAP Business Technology Platform (BTP)

Die SAP Business Technology Platform bildet die technische Grundlage der gesamten Business Suite und sorgt dafür, dass alle Lösungen nahtlos zusammenarbeiten.
  • Datenintegration & Erweiterungen: Verbinden Sie Daten aus allen Systemen und erweitern Sie Prozesse mit den SAP Build Tools.
  • KI, Analysen & Automatisierung: Integrieren Sie Intelligenz, um Abläufe zu analysieren, zu automatisieren und zu optimieren.
  • Cloud-native Entwicklung: Entwickeln und betreiben Sie individuelle Anwendungen sicher und skalierbar in der Cloud.

2. Business Data Cloud

Die Business Data Cloud stellt eine einheitliche, zentrale Datenschicht bereit, die alle Anwendungen der Suite mit konsistenten Echtzeitinformationen versorgt. Sie bildet das Rückgrat für:
  • Echtzeit-Analysen: Greifen Sie sofort auf Daten zu und analysieren Sie sie bereichsübergreifend.

  • KI-fähige Daten: Ermöglichen Sie KI-gestützte Prozesse und automatisierte Entscheidungen.

  • Datenbasierte Entscheidungen: Unterstützen Sie die strategische Planung mit einer zentralen Datenquelle.

3. Cloud ERP (Core)

Im Kern vereint Cloud ERP alle Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Order-to-Cash und Procure-to-Pay bis hin zu Hire-to-Retire – in einer standardisierten Public-Cloud-Lösung. Dieser modulare Ansatz bietet ein umfassendes, integriertes Applikationsportfolio mit eingebetteter KI, das Teams ein bei ihrer Arbeit unterstütze und an individuelle Anforderungen angepasst werden kann.
  • Financial Management: Buchhaltung, Treasury, Accounting
  • Spend Management: Beschaffung, Ausgabenmanagement
  • Supply Chain Management: Logistik, Fertigung, Bestände
  • Human Capital Management: Personal, Zeiterfassung, Talente
  • Customer Experience: Vertrieb, Service, E-Commerce

4. Industriespezifische und andere Erweiterungen

Ergänzend zum zentralen Cloud ERP bietet die SAP Business Suite leistungsstarke Erweiterungen, die branchenspezifische Anforderungen, das erweiterte SAP-Ökosystem und Transformationswerkzeuge zusammenbringen – für durchgängige Abläufe, bessere Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation.
  • Ecosystem-Lösungen: Vorgefertigte Partnerlösungen wie Ariba oder Fieldglass, die das SAP-Portfolio gezielt erweitern.

  • Branchenspezifische Funktionen: Vernetzte, maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen in verschiedenen Industrien.

  • Business Transformation Management: Werkzeuge wie Signavio, um Prozesse gezielt zu analysieren, zu verbessern und zu transformieren.

5. KI-Innovation für intelligentere Entscheidungen

Die SAP Business Suite nutzt integrierte KI, um Prozesse zu beschleunigen, manuelle Aufwände zu reduzieren und fundiertere Entscheidungen in kürzerer Zeit zu ermöglichen. Die ERP-Prozesse werden End-to-End durch KI-gestützte Automatisierung, Handlungsempfehlungen und Konversationsschnittstellen orchestriert. So wird Ihr ERP-System proaktiv, vorausschauend und kontextsensitiv, statt nur transaktional. Folgendes ist enthalten:
  • Joule Copilot: Dialogfähiger KI-Assistent für Benutzerführung und Automatisierung von Aufgaben
  • Vorkonfigurierte Joule Agents: Einsatzbereite Agenten für zentrale Geschäftsbereiche.
  • Eigene Agents: Low-Code-Tools zur Erstellung individueller KI-Agenten.
  • Geschäftskontextbasierte Intelligenz: KI auf Basis einheitlicher Daten und Prozesswissen.

Die SAP Business Suite ist kein in sich geschlossenes System, sondern ein modular aufgebautes, intelligent gesteuertes Cloud-ERP-Ökosystem. Es basiert auf einer einheitlichen Daten- und Technologiebasis und lässt sich nahtlos in branchenspezifische und prozessorientierte Anforderungen integrieren. Einen ersten Einblick in die Business Suite gab es im Rahmen des SAP Business Unleashed 2025 Events, hier können Sie die Aufzeichnung ansehen.

Lizenzmodell: SAP Cloud ERP User Types im Überblick

SAP Cloud ERP als Teil der Business Suite wird pro Benutzer und Monat lizensiert, was das bisherige FTE-Modell ersetzt. Es gibt ein gestaffeltes Lizenzmodell, bei dem jeder höhere User-Typ alle Funktionen der darunterliegenden Rollen einschließt. Dadurch können Unternehmen rollenbasiert, kostentransparent und skalierbar lizenzieren. Es gibt 8 verschiedene User Typen:
1. Finance Base

Typisch für: Buchhaltung, Controlling, Treasury.

Benötigt, wenn: Finanzprozesse wie Hauptbuch, Kostenrechnung oder Vertragsmanagement erforderlich sind.

2. Finance Premium

Typisch für: Projektcontroller, Shared Service Organisationen, abonnementbasierte Geschäftsmodelle.

Erforderlich, wenn: Subscription Billing, Partner Relationship Management (PRM) oder Netzwerk-Integrationen zusätzlich zu Finance Base genutzt werden.

3. SCM Base

Typisch für: Produktionsplanung, Instandhaltung, Logistikmanagement.

Benötigt, wenn: Fertigungssteuerung, Lagerverwaltung oder Produktlebenszyklusprozesse genutzt werden.

4. SCM Premium

Typisch für: Unternehmen mit Umwelt-, Compliance- oder Nachhaltigkeitsanforderungen.

Benötigt, wenn: Integrationen für Environment, Health and Safety (EHS), Product Compliance oder Product Lifecycle Management (PLM) erforderlich sind.

5. Operational

Typisch für: Sachbearbeiter:innen in Einkauf, Lager oder Vertrieb.

Benötigt, wenn: Transaktionen wie Bestellungen, Auftragsbearbeitung oder Lagerbewegungen durchgeführt werden

6. Self-Service

Typisch für: Mitarbeitende mit einfachen Zugriffen (z. B. Zeiterfassung, Genehmigungen).

Benötigt, wenn: Nur Anzeige- und Genehmigungsfunktionen, Rückmeldungen oder Self-Service-Anforderungen abgedeckt werden sollen.

7. Developer

Typisch für: Technische SAP-Entwickler:innen.

Benötigt, wenn: Erweiterungen, Anpassungen, SAP Build-Entwicklerzugriff oder ABAP-In-Stack-Entwicklung erforderlich sind.

8. Combo Base

Typisch für: Werkscontroller, integrative Rollen mit Zugriff auf Finance & Logistik.

Benötigt, wenn: Sowohl Finacne Base als auch SCM Base-Funktionen in einer Rolle kombiniert werden müssen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche User-Typen für Ihre Unternehmenszwecke geeignet sind, lassen Sie es uns wissen. Gemeinsam finden wir dann die passende Lösung.

Warum Unternehmen von der SAP Business Suite profitieren

Die SAP Business Suite bietet Unternehmen eine neue Qualität an Klarheit, Standardisierung und Innovationsfähigkeit. Im Vergleich zu früheren SAP-Lösungen wie ECC oder auch der klassischen S/4HANA Cloud Public Edition vereint die Business Suite heute nicht nur ERP-Kernfunktionen, sondern ein ganzes Ökosystem aus branchenspezifischen Modulen, KI-gestützten Prozessen (Joule), integrierten Cloud-Services und der SAP Business Technology Platform. Was früher fragmentiert, komplex und stark individualisiert war, ist heute modular, vorintegriert und schnell einsatzbereit – ideal für Unternehmen, die mit SAP Cloud ERP (Public Cloud) skalierbar wachsen, Prozesse vereinheitlichen und kontinuierlich innovieren möchten. Mit klar definierten Packages, reduziertem Einführungsaufwand und transparenter Lizenzlogik bildet die Suite die Grundlage für eine moderne und zukunftsfähige ERP-Strategie in der Cloud. Im Vergleich zu ECC oder früheren S/4HANA Public Cloud-Lösungen bietet die neue Business Suite:

Einheitliche

kommerzielle Plattform für ERP-Kernfunktionen, Line-of-Business-Lösungen und KI.

Integrierte

SAP Business AI und Business Data Cloud für durchgängige Intelligenz.

Standardisierte

rollenbasierte Lizenzierung für mehr Klarheit und Skalierbarkeit.

Schnelleren

Time-to-Value durch vorintegrierte, modulare Funktionen.

Ihr Weg zu einer zukunftssicheren Cloud-ERP-Lösung

Die SAP Business Suite stellt das moderne, standardisierte Fundament für Cloud ERP dar. Sie vereint technologische Innovation mit betrieblicher Klarheit: Einheitliche Datenbasis, rollenbasierte Lizenzierung, modulare Erweiterbarkeit und KI-gestützte Unterstützung. Statt starrer ERP-Strukturen ermöglicht sie Unternehmen eine flexible, zukunftssichere Plattform – genau abgestimmt auf ihr Wachstum, ihre Branche und ihre Prozesse.

Sie planen den Umstieg auf SAP Cloud ERP oder den Einstieg mit GROW with SAP?

Walldorf Consulting unterstützt Sie dabei, die SAP Business Suite gezielt für Ihre individuellen Anforderungen zu nutzen – vom ersten Workshop bis zur erfolgreichen Umsetzung. Mit tiefgreifendem Fachwissen, Branchenexpertise und technischer Umsetzungskompetenz helfen wir Ihnen, das volle Potenzial von Cloud ERP auszuschöpfen und die Weichen für nachhaltiges Wachstum zu stellen. Kontaktieren Sie uns noch heute und gestalten Sie Ihren künftigen Geschäftserfolg aktiv mit!

News 13.05.25

TIMETOACT GROUP - Digitale Transformation mit SAP Cloud ERP

Erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition - auf Basis einer starken Partnerschaft zwischen TIMETOACT und Walldorf Consulting.

Blog 28.04.25

Warum Dienstleistungsunternehmen auf SAP Cloud ERP setzen

Erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP mit Echtzeit-Transparenz, integrierten Projekt- und Finanzprozessen sowie KI-basierten Insights Dienstleistungsunternehmen die Agilität und Skalierbarkeit verleiht.

Blog 08.04.25

Das Ende von SAP Business ByDesign

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Zukunft von SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was mögliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen sind und die Schritte zur Transition zur S/4HANA Cloud sind.

Blog 26.06.25

SAP Cloud ERP-Implementierung meistern - im Zeitplan/Budget

Die Implementierung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition kann komplex sein. Mit Fit-to-Standard-Methodik und dem SAP Activate Framework können Sie Verzögerungen und Mehrausgaben vermeiden.

Whitepaper

Branchenstudie: Profitabilität in Dienstleistungsunternehmen

Erfahren Sie, wie Anbieter von Professional Services mit Technologie und Talentstrategien ihre Profitabilität und Agilität steigern können.

Event

ERP-Transformation Event von SAP und Walldorf Consulting

ERP-Transformation: Komplexität beherrschen, Zukunft sichern! Unter diesem Motto laden SAP und Walldorf Consulting zum Event am 15.April 2025 von 13:00 - 18:00 Uhr in die Alsterbude in Hamburg ein.

Apr 15
Blog 14.03.25

Was ist die SAP S/4HANA Cloud Public Edition?

Dieser Beitrag deckt alles ab, was Sie über SAP S/4HANA Cloud Public Edition wissen müssen: die wichtigsten Funktionen, Implementierungsoptionen und Vorteile der leistungsstarken ERP-Lösung.

News 06.05.25

Walldorf Consulting expandiert: Office in Barcelona, Spanien

Walldorf Consulting eröffnet ein neues Büro in Barcelona und stärkt damit seine Präsenz in Südeuropa – mit frischen Impulsen, Talenten und innovativen SAP-Lösungen für die digitale Transformation.

Blog

Ist SAP Cloud ERP das Richtige für Ihr Unternehmen?

Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu beurteilen, ob SAP Cloud ERP die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist, indem er wichtige Fragen stellt, Orientierung bietet und verschiedene Szenarien beleuchtet.

Blog

SAP vereinfacht Bezeichnungen für Cloud ERP Produkte

Erfahren Sie, was sich mit „SAP Cloud ERP“, GROW with SAP und RISE with SAP ändert – und was nicht.

Technologie

SAP Partnerschaft für unternehmerische Exzellenz

Die Zukunft Ihrer Geschäftsprozesse beginnt hier! Mit Beratung, Prozessoptimierung und Implementierung moderner SAP Cloud-Technologien.

Blog 09.04.25

Top Gründe für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Dieser Blog beleuchtet die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen sich heute für SAP S/4HANA Cloud Public Edition entscheiden, und den Mehrwert für Unternehmen jeder Größe

E-Book

E-Book: Transition von SAP ByDesign zu S/4HANA Cloud

Sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang von SAP Business ByDesign zu S/4HANA Public Cloud. Lernen Sie die wichtigsten Unterschiede, Best Practices und einen Schritt-für-Schritt-Plan kennen.

Whitepaper

Effizientes Wachstum in Dienstleistungsbranche mit Cloud ERP

Fakturierbare Stunden sind die Basis Ihres Geschäftsmodells? Dann ist das Whitepaper das Richtige für Sie! Lesen Sie, wie Cloud-ERP das Wachstum in der Dienstleistungsbranche vorantreiben kann.

Podcast 31.03.25

Future of ERP Podcast mit Simon Flick

Warum die Implementierung von Cloud-ERP-as-a-Service nicht mit der Implementierung einer On-Premise-Lösung vergleichbar ist - Hören Sie den Podcast mit Simon Flick von WCA Walldorf Consulting.

E-Book

Ist Ihr Unternehmen bereit für Cloud-ERP?

Das in Kooperation mit TechTarget erstellte E-Book hilft bei der Analyse des aktuellen Status und liefert eine klare Strategie für eine erfolgreiche Cloud-ERP-Transformation.

Blog 14.04.25

Vergleich von S/4HANA Cloud vs. SAP ByDesign

Dieser Vergleich untersucht die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Vorteile von S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Business ByDesign, um festzustellen, welche Lösung am besten passt.

Event

Webinar: Reisekosten smart managen mit SAP Concur & S/4HANA

In unserem Webinar zeigen wir, wie SAP Concur nahtlos mit der SAP-Welt zusammenspielt und welche Vorteile sich dadurch das Management von Reisekosten in Ihrem Unternehmen ergeben.

Jun 26
Guide 03.03.25

Zukunftssicher mit SAP Cloud ERP: Ihr Strategieleitfaden

Erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP Agilität steigert, Kosten senkt und datengestützte Entscheidungen ermöglicht. Jetzt Leitfaden kostenlos herunterladen!

Service

Leistungen-Performante Prozesse zukunftssicher in der Cloud

Wir liefern Lösungen für skalierbare Unternehmensprozesse, von der Transformationsstrategie